Zum Inhalt springen

Smart Villages – Kommunalprojekte bürgernah vermitteln

 

Wir bieten eine Ergänzung zum traditionellen Aushang am Rathaus
Wir bieten eine Ergänzung zum traditionellen Aushang am Rathaus
 

Präsentieren Sie Ihre Kommunalprojekte digital im Internet und binden Sie die Gemeinde mit ein!

 

Smart Villages - mein Marktplatz

Stellen Sie sich vor, Ihre Bürger fliegen virtuell über Ihr neues Kommunalprojekt ...

Smart Villages - Blick ins Gebäude

... und betreten Gebäude, die es noch gar nicht gibt!

Smart Villages- Marktplatz mit Bank

Oder setzen Sie sich an einem lauen Sommerabend auf eine Bank, bevor sie aufgestellt wurde.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unterstützt Sie in der Digitalisierung und Visualisierung Ihrer kommunalen Projekte, so dass sie für jedermann verständlich sind.

Dazu stellen wir Ihnen mit unserem Projekt „Smart Villages“ eine 3D-Plattform zur Verfügung – innovativ und spannend.

Wir bieten Ihnen eine Visualisierung Ihrer kommunalen Projekte an, die es ermöglicht, die gesamte Gemeinde „mitzunehmen“. Smart Villages ist eine Ergänzung zu klassischen Bauplänen und Architektenzeichnungen, die im Schaukasten am Rathaus aushängen – zur Verstärkung der Bürgerinformation.

SmartVillage - 3D-Ansicht der Gemeinde mit Bebauungsplan

Mit Smart Villages bekommen Sie eine Plattform gestellt, um Bauvorhaben, Planungsideen u.v.m. anschaulich für jedermann verständlich und in 3D darzustellen. Informieren Sie Ihre Gemeinde darüber, was Sie planen! Und zwar so, dass es sich jeder vorstellen kann.

 

Smart Villages ist ideal für die Visualisierung von Bauvorhaben und die Darstellung, wie sich Ihre Gemeinde entwickeln kann. Transparente Bürgerkommunikation schafft Vertrauen:

  • Visualisieren Sie Ihre Projekte in 3D, so dass jeder sie verstehen kann

  • Lassen Sie Ihre Bürger virtuell in Ihren Bauvorhaben „spazieren gehen“

  • Die Plattform ermöglicht die Ansicht aus der Vogelperspektive, aber auch als Fußgänger und Autofahrer

Lassen Sie Ihre Gemeinde über den Hof des neuen Kindergartens spazieren!

.

  • Präsentieren Sie Ihre Ideen in der Gemeinde:

      • Wieso sind Ihre Bauprojekte nachhaltig?

      • Wie sehen Ihre Bauvorhaben auf verschiedenen Grundstücken aus?

      • Hat Ihr Neubauprojekt Einfluss auf schon bestehende Häuser?

      • Ist meine Terrasse einsehbar, wenn das neue Haus gegenüber gebaut ist?

      • Wie sieht der Blick von innen nach außen aus?

Riskieren Sie einen Blick aus dem neuen Gruppenraum des Kindergartens!

.

  • In einem der Pilotprojekte wurden – gemeinsam mit einer Hochschule – kommunalen Sensordaten visualisiert. Abhängig davon, welche Daten z. B. von einer Photovoltaikanlage geliefert werden, ist es möglich, passende Schnittstellen mit der 3D-Webanwendung des LGL zu verbinden.

Kommunizieren Sie transparent und nachvollziehbar!

.

 

  • Mit dem innovativen Shadow Tool kann der Verlauf der Sonne je nach Tages- und Jahreszeit simuliert werden. Dadurch sehen Ihre Bürger, ob ein bestehendes oder geplantes Haus einen Schatten auf eine Photovoltaikanlage wirft. Daraus können Fachleute Rückschlüsse auf die Rentabilität der Anlage ziehen!

Visualisierung von Schatten je nach Tages- und Jahreszeit

.

Zeigen Sie Ihre Erfolge bei lokalen Energieprojekten!

.

 

  • Sprechen Sie uns an! Gerne entwickeln wir mit Ihnen Möglichkeiten, um die Funktionalitäten auf Ihr Projekt anzupassen.

 

Smart Villages endet nicht bei der Information für den Bürger. Auch für die aktive Einbindung der Bevölkerung können wir nach Ihren Vorstellungen Lösungen entwickeln. Dazu gehören folgende Möglichkeiten:

  • Geben Sie den Bürgern die Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen
  • Kommunale Meinungsbildung vor Baubeginn
  • Abstimmung über ein Gemeindeprojekt möglich

Denkbar ist ebenso, Ihrer Gemeinde drei Möglichkeiten für eine Bebauung des gleichen Areals vorzustellen:

  • Smart Villages unterstützt Sie dabei, Ihre Verwaltungs-, Planungs- und Entscheidungsprozesse mit Geodaten zu verbessern.
Zeigen Sie Ihrer Gemeinde drei Möglichkeiten für eine Bebauung des gleichen Areals

.

Gerne können Sie in den Pilotprojekten selbst durch die Gemeinden „fliegen“, Häuser betreten und sich über die geplanten Bauprojekte informieren, wie es in Zukunft Ihre Bürger machen können.

Smart Villages - Projekt - Niedernhall
Smart Villages - Projekt - Niedernhall

.

Smart Villages - Projekt - Wüstenrot
Smart Villages - Projekt - Wüstenrot

.

Smart Villages - Projekt - Müllheim
Smart Villages - Projekt - Müllheim

.

Smart Villages - Projekt - XPlanung
Smart Villages - Projekt - XPlanung

.

Video Baden-Württemberg in 3D
Video Baden-Württemberg in 3D

.

Hier kommen wir vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung ins Spiel. Keine Angst, wir lassen Sie nicht im Regen stehen!

Landschaftsmodelle, Flurstückkarten und 3D-Gebäudemodelle erschaffen ein digitales Abbild Ihrer Gemeinde. Sie benötigen keine eigene Kompetenz im Datenmanagement.

Zudem gibt es einen Leitfaden und eine Anleitung, wie die Plattform bedient wird. Sie benötigen dafür kein Fachpersonal. Die Bedienung ist einfach und intuitiv.

Sie können schnell eigenständig mit der Planung und Visualisierung beginnen, wenn Sie die Modelle von Ihrem Planungsbüro erhalten haben.

Und auch sonst stehen wir vom LGL an Ihrer Seite, wenn Fragen auftauchen.


Gerne helfen wir Ihnen, Ihre eigenen Daten zu integrieren.

Arbeiten Sie bereits mit einem Ingenieurbüro zusammen, das Ihnen BIM-Modelle erstellen kann? Bleiben Sie bei Ihrem bewährten Dienstleister. Die Smart Villages Plattform kann die Daten nutzen. Zudem sind zahlreiche 3D-Modelle in Internet-Datenbanken verfügbar (z. B. Windrad). Auch Laserscandaten können hinzugefügt werden. 

Building Information Modelling

.

Benötigen Sie z. B. auch Fachdaten für XPlanung oder Klimadaten? Gerne sind wir bereit, die Plattform entsprechend Ihrer Bedürfnisse weiterzuentwickeln. Kommen Sie auf uns zu!

Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, auch im Bereich Sensordaten. Gerne erörtern wir mit Ihnen, was möglich ist.

Dafür ist Smart Villages ideal. Visualisieren Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Bauprojekte. Wirken Sie Umweltverschmutzung, Landflucht, Wohnungsnot und Ressourcenknappheit entgegen, um wirtschaftliche, soziale und politische Herausforderungen zu bewältigen. Nutzen Sie Smart Villages, um Baulücken im Ortskern zu identifizieren und stadtbildgerecht zu schließen. Smart Villages trägt dazu bei, ein nachhaltiges Leben in der Stadt zu fördern.

Mitmachende Kommunen können ihre Anwendungsfälle gerne einbringen, um die anschauliche Nutzung einer 3D-Webplattform praxisnah zu testen. Im Gegenzug sind wir an den Erfahrungen für die spätere Evaluation des Projekts interessiert. Für die Beteiligung entstehen keine Kosten.

Melden Sie sich unter smart.villages@lgl.bwl.de!

Gerne berichten wir zusammen mit Ihnen über die Nutzung der Smart Villages Plattform – z. B. in unseren sozialen Medien.