- Hohe Auflösung: Hochaufgelöste Daten (3-5 m Auflösung) für die gesamte Landesfläche und sehr hochaufgelöste Daten (0,5-1 m Auflösung) für ausgewählte Gebiete.
- Regelmäßige Aktualisierungen: Mindestens 2x pro Woche neue Daten.
- Flächendeckende Analysen statt punktueller Messungen
- Multispektrale Satellitenbilder zur Analyse und Klassifikation von Daten über Gewässer, Vegetation, Landbedeckung u.v.m.
- Frühzeitige Veränderungsdetektion durch Zeitreihenanalyse
Die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg steht vor zahlreichen Herausforderungen: Umweltmonitoring, Land- und Forstwirtschaft, Stadtplanung und ein effizientes Katastrophenmanagement erfordern präzise, aktuelle und umfassende Geobasisdaten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Klassische Datenquellen wie Orthophotos oder traditionelle Messmethoden haben ihre Grenzen – sie sind oft nicht aktuell genug, teuer oder zeitaufwändig, um schnelle Veränderungengroßflächig zu erfassen.
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg testet dafür eine innovative Lösung, die nicht nur kosteneffizient ist, sondern auch Zugriff auf hochaktuelle sowie historische Daten ermöglicht:
hochaufgelöste Satellitendaten.
Diese Daten liefern präzise Informationen über die gesamte Landesfläche, um Veränderungen in nahezu Echtzeit zu analysieren. Durch die Testphase ab Q1/2025 können Fachbehörden und Kommunen die Daten nutzen und ihre Vorteile erkunden.
Nutzen Sie diese Chance, um buchstäblich über den Tellerrand zu blicken und mit innovativen Daten zu arbeiten, die Ihnen bisher nicht zur Verfügung standen.