Zum Inhalt springen

Abteilung 3 Geodatenzentrum

Innovativ. Nachhaltig. Digital. IT-Lösungen für Land, Mensch und Tier

Das Geodatenzentrum (GDZ) des LGL hat seinen Sitz in Kornwestheim und ist Informatik-Fachzentrum des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW).

Mit rund 200 Mitarbeitenden entwickeln und betreuen wir über 380 IT-Fachverfahren der Ministerien und setzen auf moderne sowie innovative Entwicklungsmethoden und Technologien.

Unsere Schwerpunkte sind die Verarbeitung von Geodaten sowie deren Präsentation in Geoinformationssystemen und die Softwareentwicklung für Geoportale, Vermessungs-, Flurneuordnungs-, Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Verbraucherschutzanwendungen.

Im Auftrag des MLR entwickeln wir die Anwendungen für die EU-Zahlstelle Baden-Württemberg, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie mit einem ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz zertifiziert wurde. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Verwaltungsebenen und Fachbereichen gehören zu unseren Qualifikationen genauso wie länderübergreifende Softwareentwicklungen und die Nutzung externen KnowHows von IT-Dienstleistern.

Weiterbildung ist uns wichtig - ob als Berufseinsteiger/in oder mit Berufserfahrung, zur Förderung unserer Mitarbeiter bieten wir umfassende Fortbildungsmöglichkeiten an, zudem sind wir Partner der Dualen Hochschule für den Studiengang Informatik und bilden Fachinformatiker aus.

 

Organisation der Abteilung Geodatenzentrum

Im IT-Querschnitt unterstützen wir die IT-Fachreferate des LGL in vielfältigen und abwechslungsreichen Entwicklungsprojekten, sowohl bei der Konzeption von Anwendungsarchitekturen, als auch bei der Integration von IT-Lösungen in die bestehende IT-Systemlandschaft. Als Schnittstelle zwischen der Softwareentwicklung und der Datacenter-Infrastruktur sorgen wir für eine reibungslose, sichere und prozessorientierte Zusammenarbeit beider Bereiche. Hierfür setzen wir moderne Technologien und Software zur Automatisierung unseres Verfahrensbetriebs und für das Systemmanagement ein. Darüber hinaus sind 

Wer sind wir? Standort?

  • Referat 31 - IT-Integration, Verfahrensbetrieb
  • Standort Kornwestheim, Stuttgart und Karlsruhe
  • 41 Mitarbeitende

Was sind unsere Aufgaben?

  • IT Architekturmanagement und Mitgestaltung von IT Standards für die Landesverwaltung
  • IT Integration von Fachanwendungen und technischer Verfahrensbetrieb
  • IT Prozessmanagement und IT Servicemanagement nach ITIL
  • Informationssicherheit auf Basis ISO 27001 und BSI IT Grundschutz
  • IT Betrieb und Anwenderbetreuung für das LGL an allen Standorten

Was sind künftige Aufgaben/Herausforderungen/Ziele

  • kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Technologie-Portfolios
  • moderne (Cloud-)Plattformen zur Unterstützung unserer Entwicklerteams
  • bestmögliche Souveränität durch Eigenentwicklungen und konsequenter Einsatz von Open Source Technologien
  • Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Zahlreiche querschnittliche Anwendungen, sowie das IT-Controlling und die Bewirtschaftung der IT-Mittel gehören zu den Aufgaben dieses Referats. Zusätzlich werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Verfahren der Vermessungsverwaltung entwickelt und betrieben. Für das Vermessungswesen zählen die AAA-Verfahren zu den wichtigsten IT-Komponenten im LGL.

Zentrale Verfahren zur Speicherung und Führung der Geobasisdaten sind die Datenhaltungskomponenten (DHK) für AFIS, ALKIS und ATKIS, sowie die Auskunfts- und Präsentationskomponenten (APK) für den Vertrieb der AAA-Daten. Ergänzt werden die Systeme durch Shopsysteme (Bsp. GeobasisIntern) basierend auf Geodatendiensten für die Bereitstellung der Geoinformationen zur Nutzung in landesweiten Anwendungen. Die Entwicklung neuer Webanwendungen zur Nutzung von Geodaten (Bsp. Geoportal BW) gehört ebenso zu den Aufgaben des Geodatenzentrums, wie der sichere Betrieb zahlreicher Geodatendienste und Geofachanwendungen des LGL.

Wer sind wir? Standort?

  • Referat 32 Zentrale IT-Verfahren, Geoportale
  • Standort Kornwestheim
  • 30 Mitarbeitende

Was sind unsere Aufgaben?

  • Zentraler Geodatenhaltungen für AFIS/ALKIS/ATKIS-Daten (AAA)
  • Landesweiten AAA-Datenexporten für Statistik, Finanzverwaltung und Zensus 2021 sowie Qualitätssicherung der AAA-Daten
  • Entwicklung und Pflege von IT-Fachverfahren zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur und zur Bereitstellung von Geodaten (Bsp. Geoportal BW)
  • Betrieb und Entwicklung des Metadatenkatalog GDI-BW / GEODIS (LGL-Shop und GeobasisIntern) und Rasterdaten RDS
  • Grundlagenarbeit bezüglich Geodaten, Geodatendiensten und Geoanwendungen, Entwicklung von Standards (z.B. für GIS-Systeme, Web-Services)
  • Entwicklung und Pflege von CMS für Intranet und Internet (z.B. OpenCms), Entwicklung von IT-Fachverfahren für den verwaltungsübergreifenden Einsatz im Ressort (z.B. ZBV)
  • Bereitstellung von Anwendungen für das IT-Controlling (AZ-Buch, Jahresplanung IT), Koordinierung des Mitteleinsatzes im Rahmen des IGB
  • Mittelbewirtschaftung und Controlling für den IT-Bereich

Was sind künftige Aufgaben/Herausforderungen/Ziele

Zukunftsorientierte, moderne, nutzerfreundliche und innovative Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung der Fachanwendungen.

Wer sind wir? Standort?

  • Referat 33 IT Flurneuordnung & Liegenschaftskataster
  • Standort Kornwestheim
  • 36 Mitarbeitende

Was sind unsere Aufgaben?

  • Entwicklung, Pflege und Betreuung der Fachanwendungen für die Flurneuordnungs- und Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg
  • Entwicklung, Pflege und Betreuung der ALKIS-Erhebungs- und Qualifizierungskomponente DAVID-kaRBik für die Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg
  • IT-technische Betreuung des Projekts "ALKIS-EQK der Zukunft"
  • Entwicklung, Pflege und Betreuung der Fachanwendungen der Flurneuordnungsverwaltung in Baden-Württemberg
    • LEGIS-DAVID-ALKIS und DAVID-Feld
    • LEGIS-SDV-ALKIS
    • LEGIS-MILAN und MILAN mobil
    • FIS-FNO (Führungsinformationssystem Flurneuordnung)
  • Qualitätssicherung der Fachanwendungen
  • Benutzerservice für die Fachanwendungen
  • Ausbildung im Bereich Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Was sind künftige Aufgaben/Herausforderungen/Ziele

Zukunftsorientierte, moderne, nutzerfreundliche und innovative Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung der Fachanwendungen.

Wer sind wir? Standort?

  • Referat 34 IT Landesvermessung
  • Standort Kornwestheim
  • 7 Mitarbeitende

Was sind unsere Aufgaben?

Service: Unsere Stärke - Ihr Gewinn: Verbindung fachlicher mit informationstechnologischer Kompetenz. Die Verbindung dieser beider Kernkompetenzen sowie unsere langjährige Erfahrung aus diesen Bereichen, ermöglichen es uns, unseren Kunden in allen fachlichen und IT-bezogenen Fragen im Kontext der Aufgaben der Landesvermessung zu beraten und passende Lösungen für sie zu realisieren.

  • Betrieb - Wartung - Pflege der Fachanwendungen der Landesvermessung in Baden-Württemberg für das
    • Amtliches Festpunkt Informationssystem - Erfassung- und Qualifizierungskomponente
    • Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem - Erfassung- und Qualifizierungskomponente / Digitales Geländemodell /Digitales Oberflächenmodell / Digitale Orthophotos / Digitales 3D-Gebäudemodell
    • Satellitenpositionierungsdienst - SAPOS
    • Touristisches Freizeitinformationssystem
  • Hard- und Software zuverlässig auswählen und beschaffen
    • Koordination und Organisation der Beschaffung sowie Installation
    • Analyse der Hard- und Software Komponenten (in Zusammenarbeit mit dem Referat 31)
    • Marktanalysen und Prüfung der Finanzierung
    • Erstellung und Abschluss von EVB-IT Verträgen (in Zusammenarbeit mit den Referaten 12 und 15)
  • Projektmanagement
  • Prozessberatung

Was sind künftige Aufgaben/Herausforderungen/Ziele

  • Zukunftsorientierte, moderne, nutzerfreundliche und innovative Entwicklung
  • Weiterentwicklung und Betreuung der Fachanwendungen und
  • die Beantwortung der Frage wie Künstliche Intelligenz bestehende Geschäftsprozesse verbessern sowie in diese integriert werden kann.

Das Referat 35 im GDZ ist verantwortlich für die Entwicklung und Betreuung von IT-Verfahren für den Fachbereich Landwirtschaft des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie im Auftrag des Umweltministeriums für die Entwicklung eines Landschaftspflege-Informationssystem (LaIS) .

Neben dem von der EU für alle Mitgliedstaaten vorgeschriebenen, IT-gestützten Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem für die Förder- und Ausgleichsmaßnahmen in der Landwirtschaft (InVeKoS) werden zahlreiche weitere landwirtschaftliche Fachanwendungen z.B. zur Online-Antragstellung als E-Bürgerdienst (FIONA) oder zur Unterstützung der Fachaufgaben der Landwirtschaftlichen Landesanstalten, Landesbetriebe und Unteren Landwirtschaftsbehörden entwickelt.

Die Ein- und Anbindung von Geoinformationssystemen zur Lokalisierung und Repräsentation der landwirtschaftlichen Förder- und Fachdaten gewinnt dabei stetig an Bedeutung. Die Entwicklung erfolgt zu Teilen in Eigenregie. Für einen Großteil der Entwickluungen werden zudem externe Dienstleister beauftragt, deren Einsatz von Projektleiterinnen und Projektleitern im Referat gesteuert wird.

Für die Betreuung der Anwender wurde der Benutzerservice Landwirtschaft etabliert. Anforderungen zu Monitoring-  und Berichtspflichten z.B. gegenüber der EU und Aufgaben werden im Sinne eines Datawarehouse aufbereitet und gebündelt. Hinzu kommen Fachaufgaben im Bereich der Zuchtwertschätzung, die in länderübergreifender Kooperation erfüllt und durch angewandte Forschung Rahmen Drittmittel-geförderter Projekte begleitet werden.

Die Umsetzung der beauftragten Projekte wird in 5 Fachteams durchgeführt.

Wer sind wir? Standort?

  • Referat 35 IT Landwirtschaft
  • Standort Kornwestheim
  • 47 Mitarbeitende

Was sind unsere Aufgaben?

  • Management von Entwicklungs- und Änderungsanforderungen unserer Auftrageber
  • Leitung von IT-Projekten
  • Auswahl und Festlegung des Vorgehensmodells für die Entwicklung
  • Auswahl geeigneter Entwicklungsumgebungen und Softwarestacks
  • Entwicklung von Landwirtschaftlichen IT-Verfahren
  • Technologieberatung
  • Dokumentation der IT-Prozesse und -Verfahren im Sinne des BSI
  • Überwachung und Steuerung des Dienstleistereinsatzes
  • Beratung und Betreuung von Anwendern und Kunden
  • Umsetzung verfahrensbezogener und verfahrensübergreifende Auswerte- und Berichtspflichten
  • Unterstützung bei der Anforderungserhebung und -verfeinerung
  • Release- und Deploymentmanagement
  • Mitarbeit im Architekturmanagementteam
  • Mitarbeit in länderübergreifenden Fach- und IT-Gremien
  • Referatsübergreifende Unterstützung im Bereich keycloak und Servicemodellierung

Was sind künftige Aufgaben/Herausforderungen/Ziele

  • kontinuierliche Standardisierung und weitestgehende Vereinheitlichung der Entwicklungs- und Deploymentprozesse
  • Definition von Zielarchitekturen in Abstimmung und Kooperation mit dem Verfahrensbetrieb
  • referatsübergreifende Zusammenarbeit

Im Referat 36 - "IT-Waldwirtschaft" entwickeln und betreuen wir die IT-Fachanwendungen der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Zudem bieten kommunalen und privaten Waldbesitzern IT-Anwendungen zur Bewirtschaftung ihrer Wälder an.

Wir sind dabei die Schnittstelle zwischen der Landesforstverwaltung (LFV) als Fachseite und den Anwendern unserer IT-Anwendungen. Die Anwendungen selbst werden durch externe Partner programmiert.

Als zentrale Anwendung im Alltag der forstlichen Dienststellen und unserer Drittkunden steht dabei die forstliche ERP-Sachdatenanwendung FOKUS2000. Weiterhin entwickeln und betreuen wir verschiedene Geodatenanwendungen und investieren viel in die Umsetzung neuer mobiler Datenerfassungssysteme für die Revierleitenden in Baden-Württemberg. Die Einführung von gesellschaftsnahen Web-Portalen, wie das Wildtierportal- oder das Waldportal Baden-Württemberg, runden unser Leistungsportfolio ab.

Um allen unseren Aufgaben effizient gerecht zu werden, sind wir in zwei Teams organisiert. Während sich ein Team die Projektideen umsetzt und neuen Techniken einführt ist ein zweites Team für den Betrieb und die Weiterentwicklung bestehender forstlicher IT-Fachanwendungen zuständig. Dabei umfasst der Betrieb der besagten Fachanwendungen neben dem direkten Anwendersupport auch die Qualifizierung der Anwender durch Schulungen oder durch Informationsvermittlung auf modernen digitalen Plattformen.

Unser Arbeitsstil ist durch eigenverantwortliches Arbeiten in einem der vorgestellten Teams geprägt. Wir legen Wert auf offene Kommunikation und einen transparenten Informationsfluss. Eine interne persönliche Entfaltung in favorisierten Entwicklungspfaden wird für jeden unserer Mitarbeiter angestrebt.

Wer sind wir? Standort?

  • Referat 36 IT-Waldwirtschaft
  • Standort Kornwestheim
  • 32 Mitarbeitende

Was sind unsere Aufgaben?

  • Entwicklung effizienter IT-Fachanwendungen für die Forstverwaltung in Baden-Württemberg.
  • Entwicklung neuer gesellschafts- und bürgernaher forstlicher Fachanwendungen.
  • Betreuung und Weiterentwicklung bestehender forstlicher IT-Fachanwendungen.
    • Durchführung eines Anforderungsmanagements für bestehende IT-Fachanwendungen.
    • Umsetzung von notwendigen Änderungen und Verbesserungsvorschlägen.
    • Direkter Anwendersupport.
    • Direkte Anwenderschulung und Informationsbereitstellung.
  • Qualifizierung von Mitarbeitenden
    • Nutzung des Traineeprogramms der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg.
    • Interne Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeitende im Rahmen eines Personalentwicklungspfads.
  • Sachbearbeitung
    • Auswertungserstellung für das Ministerium Ländlicher Raum (MLR).
    • Unterstützung von Förderauszahlungen.

Aktuelle Aufgaben/Herausforderungen/Ziele

  • Das Angebot an effizienten Fachanwendungen für die Forstverwaltung erhöhen (Digitalisierung der Verwaltung).
  • Das Angebot an bürgerfreundlichen und waldnahen IT-Fachanwendungen vorantreiben.
  • Qualifizierung aller Mitarbeitenden sowohl in forstlichen als auch IT-technischen Bereichen.
  • Kontinuierlicher Ausbau einer modernen Team- und Arbeitskultur.

Referat 37 ist verantwortlich für Entwicklung, Pflege und Betreuung der IT-Fachverfahren des Bereichs Gesundheitlicher Verbraucherschutz und Ernährung. Betreut werden ca. 2.000 Anwender*innen im zuständigen Ministerium, in Regierungspräsidien, in 5 Untersuchungs- und 44 Veterinärämtern.

Mit Hilfe der eingesetzten Software werden u.a. Tierseuchen bekämpft, die Sicherheit von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Arzneimittel und Trinkwasser überwacht, die Einhaltung des Tierschutzes dokumentiert, der lokale, nationale und internationale Warenverkehr von tierischen Lebensmitteln und Tieren nachvollziehbar gemacht, etc..

Die Schulungen und Fortbildungen für die eingesetzte Software werden landesweit organisiert und durchgeführt.

Landes- und Bundesweit engagieren sich die Mitarbeiter*innen in zahlreichen Arbeits- und Projektgruppen, um länderübergreifend Synergien durch die Fortentwicklung und den Einsatz moderner Software zu heben.

Wer sind wir? Standort?

  • Referat 37 IT Verbraucherschutz & Ernährung
  • Standort Kornwestheim
  • 9 Mitarbeitende

Was sind unsere Aufgaben?

  • Entwicklung, Pflege und Betreuung der ca. 20 Fachanwendungen im Bereich Verbraucherschutz & Ernährung in Baden-Württemberg (u.a. LÜVIS (Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärinformationssystem), LIMS-BW (Labor-Informations- und Management-System Baden-Württemberg), RioPP (Risikoorientierte Probenplanung), TSN (Tierseuchennachrichten), TRACES (Trade Control and Expert System), TrIS (Trinkwasserinformationssystem, HIT (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tier))
  • Benutzerservice für die Fachanwendungen
  • First und second level Support
  • Betreuung der Schnittstellen zwischen den Systemen
  • Organisation und Durchführung von Anwenderschulungen
  • Mitarbeit in Bundes- und Länder-Gremien